- inferior
- untergeordnet; untergeben; äußerst mittelmäßig (österr.); lumpig (umgangssprachlich); pupsig (umgangssprachlich); gering; lausig; grenzlastig; popelig (umgangssprachlich); jämmerlich; armselig; minderwertig; kümmerlich; grenzwertig; unten liegend
* * *
in|fe|ri|or 〈Adj.〉2. unterlegen[lat., „niedriger, geringer“]* * *
in|fe|ri|or <Adj.> [mlat. infernalis < spätlat. inferior = niedriger, geringer, Komp. von: infer(us) = der untere] (bildungsspr.):1. untergeordnet:eine -e Stellung.2.a) jmdm. unterlegen:sich i. fühlen;b) (österr.) [im Vergleich mit einem anderen] äußerst mittelmäßig, sehr schlecht.3. minderwertig, gering.* * *
inferior[lateinisch »niedriger«, »geringer«],1) allgemein und bildungssprachlich für: untergeordnet, unterlegen, minderwertig. - Inferiorität die, -, untergeordnete Stellung; Unterlegenheit; Minderwertigkeit.2) Anatomie: gesagt von unterhalb eines Bezugspunkts gelegenen Organ- oder Gewebeteilen.* * *
in|fe|ri|or <Adj.> [mlat. infernalis < spätlat. inferior = niedriger, geringer, Komp. von: infer(us) = der untere] (bildungsspr.): 1. untergeordnet: eine -e Stellung; Die Genfer ... ließen sich höchstens vorübergehend in eine -e Rolle drängen (NZZ 2. 9. 86, 37); darf vom letzten Musketier, vom -sten Beamten verlangt werden, er solle ... zu unterscheiden wissen? (NJW 19, 1984, 1086). 2. a) jmdm. unterlegen: sich i. fühlen; b) (österr.) [im Vergleich mit einem anderen] äußerst mittelmäßig, sehr schlecht: Als in jeder Beziehung stärkere Elf machten sie mit der -en Donawitzer Abwehr periodenweise, was sie wollten (Vorarlberger Nachr. 25. 11. 68, 11); ein -er Geist; Die Geschichte ist ohne Moral. Sie beugt sich der -en Kraft und selbst dem Widersinn (Fest, Im Gegenlicht 27). 3. minderwertig, gering.
Universal-Lexikon. 2012.